Vereine im Überblick
In der Gemeinde Langenegg sind viele Bürgerinnen und Bürger in Vereinen tätig und tragen durch Ihr Vereinsleben zur dörflichen Gemeinschaft bei.
Das Kulturelle und Gesellschaftliche wird vielfach von diesen Vereinen geprägt. Brauchtum, kulturelle Veranstaltungen und Feste fördern die Gemeinschaft im Ortsleben.
Sportliche Aktivitäten sind für alle, besonders für die Jugend, eine wichtige Freizeitbetätigung.
Bäuerinnen Ortsgruppe Langenegg
Ansprechperson im Team: Christine Nußbaumer
Hohen 86, 6941 Langenegg
T +43 (0) 664 / 504 98 95
baeuerinnen.langenegg@gmx.at
Bauernbund Ortsgruppe Langenegg
Obmann: Gerd Nußbaumer
Hohen 86, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 392 07 10
gerd-nussbaumer@speed.at
Chor pro musica Krumbach-Langenegg
Obfrau: Manuela Wille
Rain 68/2, 6942 Krumbach
T +43 (0)681 / 105 58 480
manuela.l.wille@gmail.com
D’Nüssler
Obmann: Christian Nußbaumer
Kuhn 133, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 818 33 78
christian.nussbaumer@a1.net
FC Rotenberg
Obmann: Klaus Schwärzler und Severin Lipburger
Oberbuch 445/1, 6951 Lingenau
T +43 (0)664 / 23 73 700
klaus.schwaerzler@sutterluety.at
Feuerwehr
Kommandant: Lukas Schwarz
Bach 117/1, 6941 Langenegg
T +43 (0) 664 540 99 84
schwarz.lukas@hotmail.com
Fronleichnamschützenverein
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
Funkazunft
Obmann: Nußbaumer Frank
Berkmann 17, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 656 37 81
frank.nussbaumer@hotmail.com
Homepage: www.facebook.com/people/Funkazunft-Langenegg/100063978873022/
Garde
Gardeleiter: Kurt Krottenhammer
Englen 155, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 882 68 888
kurt.krottenhammer@aon.at
HC Rotenberg
Obmann: Andreas Silgener
Ebne 147, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 640 30 30
andreas.silgener98@gmail.com
Imkerverein Langenegg/Lingenau
Ansprechperson: Beer Philipp
Finkenbühl 118, Langenegg
T +43 (0)669 / 177 68 303
philipp.beer@aon.at
Kameradschaftsbund
Obmann: Beer Peter
Stockegg 83, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 510 71 73
peter-beer@hotmail.com
Kneipp Aktiv Club
Obfrau: Schmidler Herlinde
Kuhn 161, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 329 36 22
herlinde.schmidler@aon.at
Gesundheits- und Krankenpflegeverein
Obmann: Bechter Gebhard
Kuhn 140, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 824 44 444
gebhard_bechter@hotmail.com
www.hauskrankenpflege-vlbg.at
Mountainbike-Club
Obmann: Gottfried Steurer
Hälisbühl 152, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 212 52 80
Musikverein
Obmann: Markus Herburger
Kirchdorf 143, 6941 Langenegg
www.mv-langenegg.at
T +43 (0)664 / 875 60 14
markus.herburger@comit.at
info@mv-langenegg.at
www.mv-langenegg.at
Obst- und Gartenbauverein
Obmann: Katzenmaier Bernd
Hampmann 69/1, 6941 Langenegg
www.ogv.at
T + 43 (0)664 / 538 95 93
berndkatzenmaier@gmail.com
Offene Jugendarbeit Langenegg
Obfrau: Katharina Fuchs
Hub 22, 6941 Langenegg
T +43 (0) 699 11179991
office@katharina-fuchs.at
Reit- und Fahrverein
Obmann: Oliver Salzmann
Gfäll 12/2, 6941 Langenegg
www.rfv-bregenzerwald.at
T + 43 (0)664 / 967 80 58
T + 43 (0) 664 / 750 31 800
obmann@rfv-bregenzerwald.at
schriftfuehrer@rfv-bregenzerwald.at
50plus Langenegg
Obmann: Gebhard Bechter
Kuhn 140, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 82 44 444
gebhard_bechter@hotmail.com
www.mitdabei.at
UTC Langenegg
Obmann: Lang Rene
Gfäll 99, 6941 Langenegg
W www.utc-langenegg.at
M utc-langenegg@hotmail.com
T +43 (0)664 / 512 36 38
Theaterverein
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
oder bei Vizeobfrau Monika Nußbaumer
T +43 (0)664 / 511 34 28
monika.nussbaumer80@gmail.com
Verein „Stopp“
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
Viehzuchtverein
Obmann: Vögel Martin
Weg 54/2, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 396 12 89
martin.voegel84@gmail.com
Volleyballklub
Obfrau: Schwarz Melanie
Finken 486, 6951 Lingenau
T +43 (0)664 / 974 81 48
melanie.schwarz@aon.at
Sportklub
Obmann: Dorner Bernhard
Unterstein 209, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 232 68 77
direktion@vsla.vobs.at
Wichtige Informationen für Vereine
Statuten
Die Statuten bilden die Grundlage der Organisation eines Vereins. Die Gestaltung der Organisation steht den Gründerinnen/Gründern des Vereins im Rahmen der Gesetze frei.
Folgende Punkte müssen in den Statuten enthalten sein:
- Der Name des Vereins – dieser muss einen Schluss auf den Vereinszweck zulassen und darf nicht irreführend sein. Der Vereinsname muss in deutscher Sprache formuliert sein. Enthält er Abkürzungen, so sind diese im vollen Vereinsnamen auszuschreiben. Verwechslungen mit anderen bestehenden Vereinen, Einrichtungen oder Rechtsformen müssen ausgeschlossen sein.
- Der Sitz des Vereins – dieser muss im Inland liegen. Als Sitz ist jener Ort zu bestimmen, an dem der Verein seine tatsächliche Hauptverwaltung hat
- Eine klare und umfassende Umschreibung des Vereinszwecks
- Die für die Verwirklichung des Vereinszwecks vorgesehenen Tätigkeiten und die Art der Aufbringung finanzieller Mittel
- Bestimmungen über den Erwerb und die Beendigung der Mitgliedschaft
- Die Rechte und Pflichten der Mitglieder des Vereins
- Die Organe des Vereins und ihre Aufgaben, insbesondere eine klare und umfassende Angabe, wer die Geschäfte des Vereins führt und wer den Verein nach außen vertritt
- Die Art der Bestellung der Vereinsorgane und die Dauer ihrer Funktionsperiode
- Die Erfordernisse für gültige Beschlussfassungen durch die Organe des Vereins
- Die Art der Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis und die Zusammensetzung und Art der Bestellung der Mitglieder der Schlichtungseinrichtung
- Bestimmungen über die freiwillige Auflösung des Vereins und die Verwertung des Vereinsvermögens in einem solchen Fall
Jedes Vereinsmitglied kann vom Leitungsorgan des Vereins verlangen, dass ihr/ihm die Statuten ausgefolgt werden.
- Vereinswesen – Statuten (BMI)
- Muster für Statuten und Eingaben (BMI)
Rechtsgrundlagen
Lesen Sie hier mehr zum Vereinsgesetz (VerG) Stand: 01.01.2017
Hinweis: Abgenommen durch Bundesministerium für Inneres
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung
Wenn ein Verein eine Veranstaltung machen möchte muss er bei der Gemeinde …
- die Veranstaltung anmelden (siehe Anmeldeformular)
- die entsprechende Räumlichkeit reservieren
- evtl. eine Sperrstundenverlängerung beantragen
Es muss bei jeder Veranstaltung ein Verantwortlicher mit Handynummer angegeben werden.
Weitere Info finden Sie in der Saalordnung!
Nachberichte auf der Homepage:
Wir bitten euch von euren Events ein paar Fotos zu machen, und diese mit ein paar Stichworten zur Veranstaltung an uns im Gemeindeamt oder an Maria Nußbaumer, Tel. +43 (0)676 / 651 53.53 zu übermitteln. Wir bzw. Maria stellen eure Sachen gerne online und – Handyfotos sind durchaus ausreichend.
Bezüglich Datenschutz bitten wir euch, ein entsprechendes Plakat aufzuhängen, dass auf der Veranstaltung fotografiert wird. Eine Vorlage ist ebenfalls auf dem Gemeindeamt erhältlich.
Downloads
Online-Buchung der Räumlichkeiten: Raumkompass
Kurzanleitung
» Benutzeranlage & Eintragung Reservierungen
Richtlinien für die Benützung: » Saalordnung Dorfsaal Langenegg
_ » Kundmachung Entgelte für die Benützung von Gemeindeeinrichtungen 2025
Die gesetzliche Sperrstunde ist mit 01:00 Uhr festgelegt. » Ansuchen Sperrstundenverlängerung