Vereine im Überblick
In der Gemeinde Langenegg sind viele Bürgerinnen und Bürger in Vereinen tätig und tragen durch Ihr Vereinsleben zur dörflichen Gemeinschaft bei.
Das Kulturelle und Gesellschaftliche wird vielfach von diesen Vereinen geprägt. Brauchtum, kulturelle Veranstaltungen und Feste fördern die Gemeinschaft im Ortsleben.
Sportliche Aktivitäten sind für alle, besonders für die Jugend, eine wichtige Freizeitbetätigung.
Bäuerinnen Ortsgruppe Langenegg
Ansprechperson im Team: Christine Nußbaumer
Hohen 86, 6941 Langenegg
T +43 (0) 664 / 504 98 95
baeuerinnen.langenegg@gmx.at
Tätigkeitsgebiet:
– soziales Engagement in der Gemeinde
– pflege der bäuerlichen Traditionen und Vermittlung dieser an die Jugend und Gesellschaft
Mitgliederzahl:
51
Was zeichnet unseren Verein aus:
Die Freude am generationsübergreifenden sozialen Zusammenhalt und dabei sinnstiftend für die Gesellschaft einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Highlights im Vereinsjahr:
– Adventkranzbinden für einen guten Zweck in der Gemeinde
– jährliches Ausflug
– Bewirtung bei Hoffesten
– Winterwanderung
– jährliches gemeinsames Frühstück
– Erntedankfeier
– Broschüre: „Wir geben was wir leben“
Bauernbund Ortsgruppe Langenegg
Obmann: Gerd Nußbaumer
Hohen 86, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 392 07 10
gerd-nussbaumer@speed.at
Tätigkeitsgebiet:
– Vertretung land- und forstwirtschaftlicher Anliegen
– Förderung der Gemeinschaft in der bäuerlichen Berufsgruppe
– Weiterbildung und Informationsaustausch
Mitgliederzahl:
46
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Gemeinschaftspflege
– Kommunikation zu bäuerlichen Leistungen und Produkten
– Verständnis- und vertrauensbildende Maßnahmen im Dorf
Highlights im Vereinsjahr:
– Hoffeste
– Lehrfahrten
– Broschüre: „Willkommen bei den Langenegger Bäuerinnen und Bauern“
– Langenegger Kalbfleischprojekt
Chor pro musica Krumbach-Langenegg
Obfrau: Monika Nußbaumer
Kirchdorf 152, 6941 Langenegg
T +43 (0)677 / 614 49 143
monika.nussbaumer@aon.at
D’Nüssler
Obmann: Christian Nußbaumer
Kuhn 133, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 818 33 78
christian.nussbaumer@a1.net
FC Rotenberg
Obmann: Klaus Schwärzler und Severin Lipburger
Oberbuch 445/1, 6951 Lingenau
T +43 (0)664 / 23 73 700
klaus.schwaerzler@sutterluety.at
Tätigkeitsgebiet:
Unser Fußballverein bietet mehrmals wöchentlich Training für Kinder und Erwachsene an.
Mitgliederzahl:
300
Probenanzahl:
– Erste Mannschaft: 3 – 4 Einheiten/Woche
– Zweite Mannschaft: 2 – 3 Einheiten/Woche
– Dritte Mannschaft: 1 Einheit/Woche
– Nachwuchs: 2-3 Einheiten/Woche, je nach Altersstufe
Was zeichnet unseren Verein aus:
Unsere Gemeinschaft
Der FC Rotenberg ist ein Ort der Begegnung, an dem sich Menschen aller Altersklassen treffen. Das Angebot für Jung und Alt in unserem Verein bewirkt gegenseitige Dynamik und fördert den Austausch, die Abwechslung, die Integration und das ganzheitliche Erlebnis. Alle Vereinsmitglieder sind wichtig, haben den gleichen Stellenwert und sollen das Ganze prägen.
Unsere Werte
Wir achten auf die langfristig positive Entwicklung in sportlicher, finanzieller und sozialer Hinsicht. Unser Verein lebt durch die Menschen. Wir sind gesellig, offen und vielfältig. Wir sind gute Gastgeber und nehmen alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft oder sozialem Status gerne und offen in unsere Gemeinschaft auf. Der faire, wertschätzende und verlässliche Umgang untereinander ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
Unsere Ziele
Sportlich sein wollen – besser werden wollen – gewinnen wollen
Highlights im Vereinsjahr:
Mittlerweile haben wir über 110 Kinder im Nachwuchs, die aktiv am Trainingsbetrieb teilnehmen. Im Kampfmannschaftsbereich war der Vorarlberger Amateurmeistertitel unserer ersten Mannschaft das Highlight im Jahr 2022.
Feuerwehr
Kommandant: Lukas Schwarz
Bach 117/1, 6941 Langenegg
T +43 (0) 664 540 99 84
schwarz.lukas@hotmail.com
Tätigkeitsgebiet:
Wir sind eine Körperschaft des öffentlichen Rechtes, welche ihre Aufgaben im Auftrag der Gemeinde erfüllt. Als Blaulichtorganisation, rücken wir zu Brand-Technischen Einsätzen sowie Naturgewalten und Katastropheneinsätzen in unserem Gemeindegebiet, als auch zur nachbarlichen Hilfeleistung in unsere Umliegenden Gemeinden aus.
Mitgliederzahl:
48 Aktive
Probenanzahl:
ca. 30 Proben
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Menschen und Tieren in Not zu helfen
– Gute Kameradschaft
Fronleichnamschützenverein
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
Tätigkeitsgebiet:
Traditions- und Kameradschaftspflege; Ausrückungen an kirchlichen und weltlichen Festen
Mitgliederzahl:
40 Mitglieder
Probenanzahl:
2-3 Proben jährlich
Was zeichnet unseren Verein aus:
Sehr gute Disziplin aller Mitglieder bei Proben und Ausrückungen.
Highlights im Vereinsjahr:
Das jährliche Fronleichnamsfest.
Funkazunft
Obmann: Nußbaumer Frank
Berkmann 17, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 656 37 81
frank.nussbaumer@hotmail.com
Homepage: www.facebook.com/people/Funkazunft-Langenegg/100063978873022/
Tätigkeitsgebiet:
Wir halten die Tradition des Funkenfeuer aufrecht. Jedes Jahr am Funkensonntag wird der Funken abgebrannt.
Mitgliederzahl:
ca. 50 Personen
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Freude am Feuer
– Zusammenarbeit
– Traditionen aufrecht halten
Highlights im Vereinsjahr:
– Funkasonntag (kann auch Samstag oder Freitag sein)
Garde
Gardeleiter: Kurt Krottenhammer
Englen 155, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 882 68 888
kurt.krottenhammer@aon.at
Tätigkeitsgebiet:
– Auftritte bei Faschingsveranstaltungen
Mitgliederzahl:
20 Aktive
Probenanzahl:
1 x wöchentlich von Okt. bis Februar
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Besuch von Faschingsveranstaltungen und Umzügen
– Tanz und Sport für Kinder und Jugendliche von 4 bis 18 Jahren
Highlights im Vereinsjahr:
– Auftritte bei Ballveranstaltungen
HC Rotenberg
Obmann: Andreas Silgener
Ebne 147, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 640 30 30
andreas.silgener98@gmail.com
Imkerverein Langenegg/Lingenau
Ansprechperson: Beer Philipp
Finkenbühl 118, Langenegg
T +43 (0)669 / 177 68 303
philipp.beer@aon.at
Kameradschaftsbund
Obmann: Beer Peter
Stockegg 83, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 510 71 73
peter-beer@hotmail.com
Tätigkeitsgebiet:
– Kultur und Soziales
Mitgliederzahl:
30
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Gefallenengedenken
– Ausrückungen an kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen
Highlights im Vereinsjahr:
– Landesdelegiertentag
– Kirchliche und Weltliche Feiern
– Seelensonntag
– sportliche Veranstaltungen mit dem Landesverband
– Teilnahme an Veranstaltungen des Bundesheer
Kneipp Aktiv Club
Obfrau: Schmidler Herlinde
Kuhn 161, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 329 36 22
herlinde.schmidler@aon.at
Tätigkeitsgebiet:
Gesundheitsbereich
Veranstaltungen zu den 5 Kneippsäulen:
– Wasser
– Ernährung
– Bewegung
– Kräuter
– Lebensordnung
Mitgliederzahl:
110
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Vielseitigkeit
– Altbewährtes neu gedacht
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Schwerpunkt Barfuß laufen
– Kneippweg
Gesundheits- und Krankenpflegeverein
Obmann: Bechter Gebhard
Kuhn 140, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 824 44 444
gebhard_bechter@hotmail.com
www.hauskrankenpflege-vlbg.at

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Tätigkeitsgebiet:
– Sicherstellung der Pflege zuhause – kompetent, verlässlich und kostengünstig
– Vorträge zu den Themen Gesundheitsförderung und Linderung bei Altersbeschwerden
– Einladung zum „Gemeinsamen Mittagstisch“ und Besuche bei Kranken
Mitgliederzahl:
293
Was zeichnet unseren Verein aus:
Sicherung der Pflege zuhause mit einem Jahresbeitrag in der Höhe von derzeit € 30,00 und einem geringen Selbstbehalt.
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Jahreshauptversammlung mit Hintergrundinformationen zur Betreuung und Pflege im Alter
– Monatlicher „Gemeinsamer Mittagstich“ für ältere Menschen
– Kinder-Schwimmkurs
Mountainbike-Club
Obmann: Gottfried Steurer
Hälisbühl 152, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 212 52 80
Musikverein
Obmann: Markus Herburger
Kirchdorf 143, 6941 Langenegg
www.mv-langenegg.at
T +43 (0)664 / 875 60 14
markus.herburger@comit.at
info@mv-langenegg.at
www.mv-langenegg.at
Tätigkeitsgebiet:
Kultur, Musik, Kameradschaft
Mitgliederzahl:
49 aktive Musikant:innen und 15 Ehrenmitglieder
Probenanzahl:
1 x pro Woche am Donnerstag
Was zeichnet unseren Verein aus:
– bunter Mix von Musikant:innen aller Altersklassen aus dem ganzen Dorf
– Kameradschaft (wöchentliches Einkehren nach der Probe)
– Jungmusik Mezzoforte ab dem 2. Lernjahr
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Cäcilienkonzert Ende November/Anfang Dezember
– Frühschoppen
– Festbesuche
– alle 2 Jahre ein Ausflug
Obst- und Gartenbauverein
Obmann: Katzenmaier Bernd
Hampmann 69/1, 6941 Langenegg
www.ogv.at
T + 43 (0)664 / 538 95 93
berndkatzenmaier@gmail.com
Offene Jugenarbeit Langenegg
Obfrau: Vanessa Berger
Wuhrbaumweg 12, 6900 Bregenz
T +43 (0)664 / 161 57 71
nessi9@gmx.at
Reit- und Fahrverein
Obmann: Oliver Salzmann
Gfäll 12/2, 6941 Langenegg
www.rfv-bregenzerwald.at
T + 43 (0)664 / 967 80 58
T + 43 (0) 664 / 750 31 800
obmann@rfv-bregenzerwald.at
schriftfuehrer@rfv-bregenzerwald.at
Tätigkeitsgebiet:
Alles rund um den Pferdesport, Springreiten, Fahren, Dressur aber auch Hobby Horsing (mit Steckenpferd).
Bewerbe werden jährlich vom RFV ausgetragen. Auch finden jährlich zahlreiche Lehrgänge mit namhaften Trainern wie z.B. Weltmeister Stefan Bösch statt.
Mitgliederzahl:
ca. 60 Mitglieder, davon 31 Aktive
Probenanzahl:
je nach Bedarfslage
Was zeichnet unseren Verein aus:
Der Reit- und Fahrverein ist im Bregenzerwald der einzige Reit und Fahrverein, und in Vorarlberg einer der wenigen Reitvereine, der als Verein eine Anlage betreibt, welche ohne Einstellbetrieb seinen Mitgliedern ermöglicht eine professionelle Infrastruktur zu nutzen.
Highlights im Vereinsjahr 2023:
Die Bregenzerwälder Pferdesporttage (alljährlich im August) sowie Tag des Pferdes (1. Wochenende im Oktober)
Seniorenbund
Obmann: Gebhard Bechter
Kuhn 140, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 82 44 444
gebhard_bechter@hotmail.com
www.mitdabei.at
Tätigkeitsgebiet:
Aktivprogramm für 60+:
– Gemeinsam singen, tanzen, jassen, wandern, biken, Ausflüge machen
– Aktivitäten gegen die Vereinsamung
– Informationen und Vorträge zu seniorenspezifischen Themen
– Vertretung der Anliegen älterer Menschen im Dorf
Mitgliederzahl:
96
Was zeichnet unseren Verein aus:
– breit gefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Herbstausflug mit Besichtigungsprogramm in Kooperation mit der Gemeinde
Tennisklub
Obmann: Lang Rene
Finkenbühl 31/2, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 512 36 38
Theaterverein
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
oder bei Vizeobfrau Monika Nußbaumer
T +43 (0)664 / 511 34 28
monika.nussbaumer80@gmail.com
Tätigkeitsgebiet:
Theater spielen im Dorfsaal
Mitgliederzahl:
22 Mitglieder
Probenanzahl:
Vor der Aufführung eines Theaterstückes bis zu 35 Abende und 2 Probentage.
Was zeichnet unseren Verein aus:
Spaß und Freude ist auch bei den Probenarbeiten stets dabei.
Highlights im Vereinsjahr 2023:
7 Aufführungen des Stückes „Alarm auf Station 6“.
Verein „Stopp“
Obmann: Nußbaumer Gebhard
Hub 146, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 534 90 15
gebi.nussbaumer@gmail.com
Viehzuchtverein
Obmann: Vögel Martin
Weg 54/2, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 396 00 89
martin.voegel84@gmail.com
Tätigkeitsgebiet:
Züchtung von Braunvieh und Unterstützung der Milchleistungskontrollstelle bei der Erfassung der Milchproben.
Diese dienen der Qualitätsbestimmung und tragen dazu bei, dass der Langenegger Käse höchsten Qualitätsansprüchen entspricht.
Mitgliederzahl:
29 Mitglieder mit Familien
Was zeichnet unseren Verein aus:
– gemeinsames Interesse an der Rinderzucht
– fördert die Geselligkeit und Gemeinschaft in der Langenegger Bevölkerung und vermittelt die bäuerliche Tradition
Highlights im Vereinsjahr:
– Viehausstellung mit anschließendem Hock
Volleyballklub
Obfrau: Schwarz Melanie
Finken 486, 6951 Lingenau
T +43 (0)664 / 974 81 48
melanie.schwarz@aon.at
Tätigkeitsgebiet:
– Sportliche Ausübung
Mitgliederzahl:
24
Probenanzahl:
1 x pro Woche, Dienstags Jugend von 18:30 – 19:30 Uhr und Erwachsene von 19:30 – 21:30 Uhr
Was zeichnet unseren Verein aus:
– Teamplaying
– Spaß am Spiel
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Herbstausflug mit Besichtigungsprogramm in Kooperation mit der Gemeinde
Sportklub
Obmann: Dorner Bernhard
Unterstein 209, 6941 Langenegg
T +43 (0)664 / 232 68 77
direktion@vsla.vobs.at
Tätigkeitsgebiet:
Ski und Rodelverein in Langenegg
Trockentraining als Vorbereitung für die kommende Skisaison. Vereinsmeisterschaft im Skifahren und Rodeln. Kompakte Skitrainings für Kinder und Jugendliche.
Mitgliederzahl:
ca. 50 Kinder und 100 Erwachsene
Probenanzahl:
– Skigymnastik für Volkschul- und Kindergartenkinder im Herbst
– dreitägiges Schneetraining für Kinder und Jugendliche in der Wintersaison
Was zeichnet unseren Verein aus:
Winteraktivitäten wie Rodel und Skifahren stärken. Ebenfalls ist unserem Verein das Miteinander im Dorf sehr wichtig, wodurch wir Bewirtungen beim Hallo Nachbar oder Krömlemart gemeinsam übernehmen.
– das Miteinander im Dorf
Highlights im Vereinsjahr 2023:
– Vereinsmeisterschaft im Skifahren und Rodeln
Wichtige Informationen für Vereine
Statuten
Die Statuten bilden die Grundlage der Organisation eines Vereins. Die Gestaltung der Organisation steht den Gründerinnen/Gründern des Vereins im Rahmen der Gesetze frei.
Folgende Punkte müssen in den Statuten enthalten sein:
- Der Name des Vereins – dieser muss einen Schluss auf den Vereinszweck zulassen und darf nicht irreführend sein. Der Vereinsname muss in deutscher Sprache formuliert sein. Enthält er Abkürzungen, so sind diese im vollen Vereinsnamen auszuschreiben. Verwechslungen mit anderen bestehenden Vereinen, Einrichtungen oder Rechtsformen müssen ausgeschlossen sein.
- Der Sitz des Vereins – dieser muss im Inland liegen. Als Sitz ist jener Ort zu bestimmen, an dem der Verein seine tatsächliche Hauptverwaltung hat
- Eine klare und umfassende Umschreibung des Vereinszwecks
- Die für die Verwirklichung des Vereinszwecks vorgesehenen Tätigkeiten und die Art der Aufbringung finanzieller Mittel
- Bestimmungen über den Erwerb und die Beendigung der Mitgliedschaft
- Die Rechte und Pflichten der Mitglieder des Vereins
- Die Organe des Vereins und ihre Aufgaben, insbesondere eine klare und umfassende Angabe, wer die Geschäfte des Vereins führt und wer den Verein nach außen vertritt
- Die Art der Bestellung der Vereinsorgane und die Dauer ihrer Funktionsperiode
- Die Erfordernisse für gültige Beschlussfassungen durch die Organe des Vereins
- Die Art der Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis und die Zusammensetzung und Art der Bestellung der Mitglieder der Schlichtungseinrichtung
- Bestimmungen über die freiwillige Auflösung des Vereins und die Verwertung des Vereinsvermögens in einem solchen Fall
Jedes Vereinsmitglied kann vom Leitungsorgan des Vereins verlangen, dass ihr/ihm die Statuten ausgefolgt werden.
- Vereinswesen – Statuten (BMI)
- Muster für Statuten und Eingaben (BMI)
Rechtsgrundlagen
Lesen Sie hier mehr zum Vereinsgesetz (VerG) Stand: 01.01.2017
Hinweis: Abgenommen durch Bundesministerium für Inneres
Melden Sie uns Ihre Veranstaltung
Wenn ein Verein eine Veranstaltung machen möchte muss er bei der Gemeinde …
- die Veranstaltung anmelden (siehe Anmeldeformular)
- die entsprechende Räumlichkeit reservieren
- evtl. eine Sperrstundenverlängerung beantragen
Es muss bei jeder Veranstaltung ein Verantwortlicher mit Handynummer angegeben werden.
Weitere Info finden Sie in der Saalordnung!
Nachberichte auf der Homepage:
Wir bitten euch von euren Events ein paar Fotos zu machen, und diese mit ein paar Stichworten zur Veranstaltung an uns im Gemeindeamt oder an Maria Nußbaumer, Tel. +43 (0)676 / 651 53.53 zu übermitteln. Wir bzw. Maria stellen eure Sachen gerne online und – Handyfotos sind durchaus ausreichend.
Bezüglich Datenschutz bitten wir euch, ein entsprechendes Plakat aufzuhängen, dass auf der Veranstaltung fotografiert wird. Eine Vorlage ist ebenfalls auf dem Gemeindeblatt erhältlich.
Downloads
Antrag und Vereinbarung zur Benützung der Räumlichkeiten: » Anmeldeformular Räumlichkeiten
Richtlinien für die Benützung: » Saalordnung Dorfsaal Langenegg
Die gesetzliche Sperrstunde ist mit 01:00 Uhr festgelegt. » Ansuchen Sperrstundenverlängerung