Meldeamt
Ansprechpartnerin: Stephanie Bals
Tel. +43 (0)5513 / 4101 DW 12
E-Mail: gemeinde@langenegg.at
Strafregisterauszug
Der Strafregisterauszug muss mit unten angeführtem Antragsformular auf dem Gemeindeamt angefordert werden. Gemäß § 10 Abs.1b bzw. 1d bzw. 1e Strafregistergesetz darf eine Strafregisterbescheinigung „Kinder- und Jugendfürsorge“ bzw. „Pflege und Betreuung“ bzw. „terroristische und staatsfeindliche Strafsachen sowie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Kriegsverbrechen“ nur ausgestellt werden, wenn aus dieser Bestätigung hervorgeht, dass sie benötigt wird, um Ihre Eignung für eine bestimmte berufliche oder organisierte ehrenamtliche Tätigkeit zu prüfen.
Reisedokumente
Antrag
Den Antrag für einen neuen Reispass oder Personalausweis können sie beim Gemeindeamt ihres Hauptwohnsitzes oder der für ihren Bezirk zuständigen Bezirkshauptmannschaft stellen.
Bauamt
Jedes noch so kleine Bauvorhaben oder Sanierung muss bei der Baubehörde gemeldet werden. Diese gibt Auskunft darüber welche Art des Verfahrens dabei erforderlich ist. Es werden 3 Verschiedene Arten unterschieden:
- Freies Bauvorhaben
- Anzeigepflichtiges Bauvorhaben
- Bewilligungspflichtige Bauvorhaben




























Als Download: » Sonderausgabe Sanieren & Bauen
Sozialer Wohnbau in Langenegg
Sozialer Wohnbau spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung von leistbarem Wohnraum und der Förderung von sozialer Integration. In Langenegg stehen dafür zwei Gebäude der Vogewosi zur Verfügung: Zum einen das Gebäude Wohnen+ Bach 203 (betreutes Wohnen) sowie auch das Mehrparteienhaus Finkenbühl 112.
Auch für Bewerbungen in den umliegenden Gemeinden muss der » Antrag Wohnungsbewerbung in der jeweiligen Hauptwohnsitzgemeinde eingereicht werden.
Für eine Verlängerung ist der » Antrag Mietvertragsverlängerung zu verwenden.
Gemeindeblatt
Gemeindeblatt für die Landeshauptstadt Bregenz sowie für die Gemeinden des Bezirkes Bregenz
Postfach 169
Römerstr. 28
6901 Bregenz
T +43 (0)5574 / 44 370
F +43 (0)5574 / 43 061
E-Mail gemeindeblatt.bregenz@aon.at oder schicken Sie ihren Text an das Gemeindeamt unter gemeinde@langenegg.at
Fundamt
Ansprechpartnerin: Stephanie Bals
Bach 127, 6941 Langenegg
T +43 (0)5513 / 4101 DW 12
E-Mail: gemeinde@langenegg.at
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und
Montag und Donnerstag von 13:00 bis 16:00 Uhr
Alle Fundgegenstände können bei uns auf dem Gemeindeamt abgegeben werden. Wir schreiben diese dann im nächsten Gemeindeblatt mit einer kurzen Beschreibung aus. Diese Gegenstände können dann während den Öffnungszeiten bei uns abgeholt werden.
Standesamt
Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Hittisau
Standesbeamtin: Margit Bals
T: +43 (0)5513 / 6209 DW 220
standesamt@hittisau.at
1. OG Gemeindeamt Hittisau
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag und Donnerstag: 08:30 bis 11:30 Uhr
Freitag: 14:00 bis 16:00 Uhr
Gebühren und Abgaben
Mit dem Beschluss der Gemeindevertretung am 04. Dezember 2023 wurden die Steuern, Gebühren und Abgaben für das Jahr 2024 wie folgt beschlossen:
[Download nicht gefunden.]
Kontakt:
Finanzverwaltung Vorderwald
Dorf 2, 6942 Krumbach
Telefon: +43 (0) 5513 94111
Email: vorderwald@finanzverwaltung.org
Voranschlag und Abschluss
Mit dem Beschluss der Gemeindevertretung am 03. Dezember 2024 wurde der Voranschlag für das Jahr 2025 wie folgt beschlossen. Die Voranschlags- und Rechnungsabschlussdaten der Gemeinde stehen gem. Art. 12 Abs. 1 Österreichischer Stabilitätspakt 2012 unter offenerhaushalt.at in „weiterverarbeitbarer Form“ zur Verfügung.
Voranschläge:
Nachtragsvoranschlag:
Mit dem Beschluss der Gemeindevertretung am 30. April 2024 wurde der Rechnungsabschluss für das Jahr 2023 wie folgt beschlossen.
Rechnungsabschluss:
Kontakt:
Finanzverwaltung Vorderwald
Dorf 2, 6942 Krumbach
Telefon: +43 (0) 5513 94111
Email: vorderwald@finanzverwaltung.org
Förderungen
Geburtsvorbereitung
50% (max. EUR 50,00)
Kiki/Lastenanhänger
Kiki, 50% (max. EUR 150,00)
Lastenanhänger, 50% (max. EUR 80,00)
Die Förderung kann pro Haushalt nur 1x in Anspruch genommen werden.
Voraussetzungen
– Kauf bei einem lokalen Händler in der Region
– Anhänger muss den gültigen Richtlinien der StVO entsprechen
Musikschulbeiträge bis vollendetem 18. Lebensjahr
50% mit Mehrkindstaffelung (Ausnahme: Berufstätige)
WIGE
Verdoppelung der Mitgliedsbeiträge, ca. EUR 4.530,00
Studienförderung je Sem. – ab Matura für Vollzeitstudenten
EUR 150,00 (Studienort außerhalb von Vorarlberg)
EUR 50,00 (Studienort in Vorarlberg)
Voraussetzung: HWS Langenegg & Anspruch auf Kinderbeihilfe
» Formular Studienförderung
KlimaTicket Österreich Jugend
50% des Kaufpreises (dzt. € 442,00)
Voraussetzung: für Studierende bis 24 Jahre, Studium außerhalb Vorarlberg, HWS in Langenegg
» Formular Klima-Ticketförderung
Studierende können entweder die Förderung für das jeweilige Semester oder das KlimaTicket beantragen.
Vereinsförderungen auf Antrag
In einer gut funktionierenden Dorfgemeinschaft bringen sich möglichst viele Menschen mit ihren Talenten ein. Zu diesem Dorfleben leisten unsere Vereine einen unverzichtbaren Beitrag. Die Gemeinde möchte daher den Langenegger Vereinen Unterstützung zukommen lassen.
» Richtlinien Vereinsförderung
» Antrag Vereinsförderung
Busfahrten Vereine (keine Mehrtagesfahrten)
50% der Kosten (max. jedoch € 500,00 pro Verein und Jahr)
» Antragsformular Busfahrten Vereine
Landwirtschaft
Steilflächenbewirtschaftungsprämie ca. EUR 5.500,00
Anteil Bolus- und Rauschbrandimpfungen ca. EUR 5.700,00
Viehauftriebsprämie bei Viehausstellung ca. EUR 1.200,00
Entsiegelungsföderung
Unterstützung bei Rückbau versiegelter Flächen
EUR 30,00/m² für max. 30 m²/Grundstück
Auszahlung in Talenten
Güterwege, Straßengenossenschaften und private Straßen
Weitere Informationen findest du in den
» Richtlinien für die Gewährung von Unterstützungsbeiträgen für Güterwege, Straßengenossenschaften und private Straßen .
Voraussetzung:
» Antrag Sammelauftragsvergabe Weißräumung Langenegg
Fassadenförderung REGIO Bregenzerwald
Antrag & Informationen:
» Förderungsrichtlinien Fassadenaktion Bregenzerwald
Kontakt:
Finanzverwaltung Vorderwald
Dorf 2, 6942 Krumbach
Telefon: +43 (0) 5513 94111
Email: vorderwald@finanzverwaltung.org
Abfall
Abfallcontainer-Standort
Die Altstoffinsel befindet sich unterhalb vom Eingang der Zahnarztpraxis. Dort stehen beschriftete Container für die getrennte Sammlung folgender Abfallfraktionen bereit:
- Bunt- und Weißglas
- Bioabfall im Biomüllsack
- Altkleider und -schuhe im Caritassack.
Um Lärmstörungen in der Nachbarschaft zu begrenzen, beachtet bitte die vorgesehenen Zeiten für den Einwurf in den Container.
Einwurfszeiten:
werkstag von 08:00 bis 20:00 Uhr
NICHT an Sonn- und Feiertagen
Restmüll
Die vorgeschriebenen Restmüllsäcke können zu den regulären Öffnungszeiten auf dem Gemeindeamt abgeholt werden. Der Restmüll wird jeden ersten und dritten Montag im Monat von der Fa. Ennemoser Karl aus Mellau abgeholt. Die jährliche Vorschreibung der Müllgebühren ist festgesetzt auf:
- Ein Haushalt bis zu 2 Personen erhält 3 kleine Müllsäcke
- Ein Haushalt ab 3 Personen erhält 6 kleine Müllsäcke
Preisliste (wenn Müllsäcke nachgekauft werden müssen)
Restmüllsack 40 L: EUR 4,10
Restmülltonne 60 L: EUR 6,15 (pro Entleerung)
Restmülltonne 120L: EUR 12,30 (pro Entleerung)
Biomüllsack 15 L: EUR 1,70
Biomüllsack 8 L: EUR 1,00
Biomüllsäcke und Restmüllsäcke sind zu den angeführten Preisen auch im Dorfladen erhältlich.
Die Kunststoffmüllsäcke können gratis im Gemeindeamt abgeholt werden. Die Abholung dafür ist jeden 2. Mittwoch im Monat.
Wertstoffhof
Unser Wertstoffhof befindet sich im Gewerbegebiet Gfäll.
Adresse: Gfäll 168, 6941 Langenegg.
Hier können verschiedene Abfallfraktionen in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden. Bei der Abgabe diverser Müllarten fallen Gebühren an.
Kostenfrei abgegeben werden kann:
– Altpapier und Kartonagen, – Alteisen, – Altspeiseöle und Fette im Öli-Eimer, – Elektroaltgeräte, – Problemstoffe
Gegen Gebühr abgegeben werden können:
– Sperrmüll, – Altholz, – Grünschnitt, – Bauschutt rein*, – Baurestmasse**, – PKW-/Motorradreifen
*= Beton, Tonziegel, rote Ziegel, Fliesen, Keramik, Estrichmaterial, Schamottsteine, Granitplatten, Kies, Steine, usw.
** = Rigips, Mineral- und Tellwolle, Heraklit, Eurospan-Ziegel, Fensterglas, Glasbausteine, Verputzabfälle, Zementabfälle, Zement, Flämmpappe, Quarzsand, Frmazell, Lehmplatten
ACHTUNG: alles nur in haushaltsüblichen Mengen.
Hauseigentümer, die Wohnungen ausräumen, bzw. Häuser sanieren sind dazu angehalten, sich selbst um einen Container zur Entsorgung von Bauschutt zu kümmern.
Eternit- und Welleternitplatten sowie Telwolle werden nicht angenommen! Lithium-Batterien müssen getrennt von anderen Batterien abgegeben werden!
Öffnungszeiten
jeden 1. Freitag im Monat von 08:30 bis 11:30 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr
Gebühren
Die Gebühren die teilweise bei den Abgaben anfallen, sind wie folgt:
Sperrmüll = Restmüll, pro 0,50 m³ | EUR 14,00 |
Altholz, pro 0,50 m³ | EUR 11,00 |
Bauschutt rein, pro 0,50 m³ | EUR 22,00 |
Baurestmasse, pro 0,50 m³ | EUR 37,00 |
Grünmüllabgabe, pro 0,50 m³ | EUR 8,00 |
PKW- u. Motorradrreifen, pro Stück | EUR 8,00 |
Autowrack | EUR 105,00* |
Mindestverrechnung | EUR 3,00 |
* bei der Abgabe eines Autos bitten wir vorab um telefonisches Aviso bei unserem Bauhofmitarbeiter Gottfried Steurer, Tel: 0664 21 25 28 0.
Sonderausgabe Abfall
Zum Thema „Abfall“ wurde eine Sonderausgabe der Langenegg-Info erstellt.
Hier findest du, welcher Abfall zu welcher Abfallfraktion gehört, alles rund um unseren Bauhof, und wertvolle Tipps zur Abfallvermeidung:
» Sonderausgabe Abfall
Digitales Amt | ID-Austria
Die ID Austria ermöglicht Menschen sich sicher online auszuweisen und damit digitale Services zu nutzen und Geschäfte abzuschließen. Anwendungen der ID-Austria sind:
- Digitale Behördenservices
- Elektronisches Postamt
- Elektronische Unterschrift
- Digitale Ausweise
Blackout
Notfallplanung Blackout
Ein Blackout ist ein unerwarteter, großflächiger, längere Zeit andauernder Stromausfall. Ein Zusammenbruch der Stromversorgung ist nicht ausgeschlossen, da das europäische Stromnetz starken Schwankungen unterliegt und volatiler geworden ist. Die Netzinfrastruktur wird dadurch belastet. Wenn ein Blackout vorliegt, wird dies über ORF Radio Vorarlberg bekanntgegeben.