Portrait Langenegg
Langenegg liegt zwischen weiten Wiesen und sanften Bergen auf einer Höhe von 700 Metern und zählt rund 1.200 Einwohner. Seit vielen Jahren engagiert sich die Gemeinde in Sachen Energie, Familie und Soziales. Schonend und sinnvoll mit Energie und natürlichen Ressourcen umzugehen, hat für die e5- und Klimabündnisgemeinde einen hohen Stellenwert. Darüber hinaus punktet Langenegg vor allem in den Bereichen bürgerschaftliches Engagement, Nahversorgung und beim Miteinander der Generationen.
Langenegg-Info
Jeden Monat erscheint im Langenegg die Gemeindezeitung „L-Info“.
Hier werden die Bürgerinnen und Bürger über die Geschehnisse im Dorf informiert.
Langenegger-Talente
Die Langenegger Talente sind das Geld, wenn es um Langenegg geht. „Langenegger Talente“ verbinden Sie mit unserem Nahversorger, den Nahversorger mit der Gemeinde, die Gemeinde mit den Vereinen, die Vereine mit der Sennerei, die Sennerei mit dem Landwirt, den Landwirt mit unserem Nahversorger, …. Sie regen an, Kreisläufe im Ort bestmöglich zu schließen.
Die “Langenegger Talente” entwickeln sich zum Modellprojekt für zahlreiche Gemeinden und motiviert diese, sich mit dem Thema “Komplementäre Währungen” als strategisches Instrument für die Dorfentwicklung zu beschäftigen und eine Umsetzung zu prüfen.
Nach inzwischen zehn Jahren zieht das Projektteam eine stolze Bilanz: Für 1,5 Mio. Euro wurden Langenegger Talente eingetauscht. Dadurch sind mehr als 5 Mio. Langenegger Talente im Dorf zirkuliert. Die Bürger haben mehr als 56.000 Euro Rabatte erhalten. Doch das Wichtigste ist, dass der Dorfladen von der Dorfwährung profitiert und bestehen kann.
Langengger Talente fördern das Einkaufen im Ort. Die Vorteile liegen auf der Hand. Wer sich für ein monatliches Abo entschließt, erhält 3% Rabatt als Anreiz für den lokalen Einkauf. Wer so einkauft, weiß, dass der Gutschein ein weiteres regionales Handeln auslöst.
Einkaufen mit Langenegger Talenten
Folgende Geschäfte nehmen Langenegger Talente an:
- Apotheke, Dr. Hutter
- Herlinde Schmidler, Fußpflege
- Die Frisur, Barbara Bilgeri
- Domig, der Tischler
- Dorfladen, Adeg, Natter Klaus
- Dorfsennerei Langenegg
- GartenBeer, Christof Beer
- Hotel Krone
- Nußbaumer Elektrotechnik
- Postlädele Langenegg
- Café & Bistro STOPP
- Werkstatt Petra Raid
Gemeindedaten – Zahlen & Fakten
Einwohner: 1.183 Hauptwohnsitze, 106 Nebenwohnsitze (Stand 01.01.2025)
Fläche: 10,47 km², 38,6 % der Fläche sind bewaldet. Der Anteil der landwirtschaftlichen Flächen an der Gesamtfläche liegt bei 54,6 %
Meereshöhe: 690 bis 912 m
Anzahl der Häuser: 379
Haushalte: 489
Vereine: 31
Gewerbebetriebe: 40
Geographische Lage:
Langenegg liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Bregenz.
Geschichte
Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Langenegg seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.
Politik
Die Gemeindevertretung besteht aus 15 Mitgliedern. Die Wahl erfolgte nicht per Parteienlisten, sondern per Mehrheitswahl. Bürgermeister ist Thomas Konrad.
Gemeindewappen
Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold.
Wasserversorgung
Unsere Gemeinde ist an die Wasserversorgung der Gemeinde Lingenau angeschlossen. Die Wasserhärte beträgt 16 °dH. Die Qualität des Wassers wird jährlich durch das Umweltinstitut des Landes Vorarlberg – Abteilung Wasser untersucht und geprüft, um eine einwandfreie Versorgung sicherzustellen.
Wassermeister der Gemeine Langenegg: Gottfried Steurer
Weitere Informationen
» Wikipedia
Aus der Langenegger Dorfgeschichte
2019: Eröffnung wohnenPLUS
2017: Errichtung der Kleinkinderbetreuungsstätte
2017: Sanierung JGF-Haus
2016: Errichtung der ersten 2 PassivPLUS Häuser in Vorarlberg (Morscher-Bau)
2015: Erweiterung und Sanierung des Schulgebäudes
2008: Einführung der Dorfwährung „Langenegger Talente“
2008: Sanierung des Gemeindeamtes
2008: Eröffnung neuer Dorfladen (Passivhaus)