Was ist e5
e5 ist ein Programm zur Unterstützung von Gemeinden, die zukunftsverträgliche Energiepolitik machen wollen:
- Sparsamer, effizienter Umgang mit Energie
- Förderung erneuerbarer Energieträger (Sonne, Holz, Biogas,..)
- Förderung sanfter Mobilität (Zufußgehen, Fahrrad, Bus, Bahn,…)
- Klimaschutz durch die Verringerung von CO2-Ausstoß
e5-Gemeinden sind engagierte Unterstützer der Energieautonomie Vorarlberg!
Weitere Informationen www.energieinstitut.at
Das e5 Team
Das e5-Team umfasst VertreterInnen aus der Gemeindeverwaltung und politische Gemeindemandatare, die mit energiepolitischen Gemeindethemen befasst sind. Verstärkt wird das Team durch engagierte GemeindebürgerInnen.
Aufgaben
- Jährliche Erstellung bzw. Aktualisierung eines energiepolitischen Aktivitätenprogramms für die Gemeinde mit konkreten Projektvorschlägen
- Umsetzung der Projekte
- Dokumentation der Aktivitäten
- Vorbereitungen für die e5-Zertifizierung der Gemeinde
Unser Team:
- Anton Vigl – Vorsitzender
- Fuchs Katharina
- Mario Nußbaumer
- Christoph Schwarzmann
- Johannes Schmidler
- Jürgen Felder
- Sandra Domig
- Eva Vigl
Langenegg in der e5-Bewertung
Langenegg ist 1998 als Pilotgemeinde dem e5-Program beigetreten und somit eine e5-Gemeinde der ersten Stunde. Langenegg hat sich bereits 7-mal einer Zertifizierung unterzogen und wurde bei der Bewertung im Jahr 2004 als erste österreichische Gemeinde mit 5 von 5 möglichen „e“s ausgezeichnet. Bei der Zertifizierung im Jahr 2017 wurde der Umsetzungsgrad von 82,1% bestätigt.
Download:
e5 Auditbericht 2017
Filmbeitrag e5-Zertifizierung
Langenegg ist Europameister – European Energy Award
Der European Energy Award ist das europäische Pendant zu e5. e5-Gemeinden, die drei bzw. fünf „e“ erreicht haben, erhalten die Auszeichnungen European Energy Award silber bzw. gold verliehen.
BM Josef Pröll überreichte am 26. November 2004 den European Energy Award gold an das Energieteam von Langenegg. Im europäischen Ranking erreichte Langenegg 2004 den hervorragenden 7 Platz.
Homepage European Energy Award: www.european-energy-award.org
Projekte
Wichtige energiepolitische Aktivitäten der letzten Jahre:
2021 | Umrüstung der Straßenbeleuchtung |
2021 | Flurreinigung in Zusammenarbeit mit der Schule |
2021 | Gemeinschaftsgarten |
2021 | Pflanzaktion für Hecken und Sträucher |
2021 | Sommerferienprogramm mit Energiethemen |
2021 | RADIUS Fahrradwettbewerb |
2020 | Erstellung räumlicher Entwicklungsplan REP |
2020 | Überarbeitung Radroutenkonzept |
2020 | Planungsbeginn für Radwegverbindung nach Lingenau |
2020 | RADIUS Fahrradwettbewerb |
2019 | Umstellung Energiebuchhaltungsprogramm auf Energycontrol |
2019 | Sanierung Nahwärmeversorgung mit 2 neuen Heizkessel |
2019 | plastikfrei einkaufen |
2019 | Entwicklung Baugebiet Leiten |
2019 | Bücherei mit Themenschwerpunkt Energie |
2019 | Tag der offenen Tür „Sanierung Nahwärmeversorgung“ |
2019 | RADIUS Fahrradwettbewerb |
2018 | Projekttag in der Schule zum Thema Energie |
2018 | E-Mobilitätstag |
2018 | finanzielle Förderung für Kiki und Lastenanhänger |
2017 | Errichtung PV- Anlage 46,2 kWp auf dem Dach des JGF-Haus |
2017 | Aktualisierung Energieleitbild |
2017 | Unterstützung der Petition für Landesenergieabgabe |
2017 | Gründung KLAR Vorderwald – Egg (Klimamodellregion) |
2017 | Neubau einer Kleinkinderbetreuungsstätte in ökologischer Bauweise |
2017 | Neuanschaffung eines Elektroautos, Renault Zoe mit 400 km Reichweite |
2016 | Evaluation Energieleitbild |
2015 | Sanierung und Erweiterung der Schule mit Dorfsaal in Passivhausqualität mit einer 63 kWp PV- Anlage |
2012 | 3-Tages-Dorffest im Zeichen Europas und des europäischen Dorferneuerungspreises: Mehr erfahren. |
2012 | Anschaffung eines Elektroautos |
2009 | Erarbeitung des Energieleitbildes und Überarbeitung Räumliches Entwicklungskonzept (REK) |
2008 | Errichtung des neuen Dorfladens in Passivhausqualität, Einführung einer eigenen Dorfwährung „Langenegger Talente“ |
2008 | Sanierung Gemeindeamt |
2008 | Aktion zum Tausch von Heizungspumpen (wurde 2009 landesweit übernommen) |
2007 | Eröffnung der Energieportale |
2006 | Pilotprojekt Klärschlammpresse wird umgesetzt |
2004 | Als erste Gemeinde Österreichs mit dem European Energy Award® in Gold ausgezeichnet |
2004 | Bau der ersten 2 Niedrigenergie – Gemeindebauten nach dem „Ökoleitfaden Bau“ in Vorarlberg (Café „Stopp“ und Kindergarten) |
2003 | Initiator der Solar- Nachrüstaktion Vorderwald (66 neue Anlagen umgesetzt) |
2003 | erster kommunaler Energiebericht |
1998 | Pilotgemeinde beim e5- Landesprogramm |
1996 | Inbetriebnahme der Biomasse- Nahwärmeanlage für das Dorfzentrum |
Projekte welche gemeinsam in der Energieregion Vorderwald umgesetzt werden fehlen in dieser Auflistung. > zur Energieregion Vorderwald www.energieregion-vorderwald.at
Auszeichnungen
Auszeichnungen für unsere Bemühungen zur Nachhaltigkeit
2021 | Neptun Wasserpreis für Trinkwasserverband |
2017 | european energy award Auszeichnung in Luxemburg |
2017 | e5 Zertifizierung wiederum mit 5e |
2010 | Sieger des europäischen Dorferneuerungspreises |
2009 | Auszeichnung mit fünf „e“ für energieeffiziente Gemeinde |
2009 | Verkehrssicherheitspreis Aquila – Projekt „Schoolwalker“ Klimabündnisschule Langenegg |
2008 | IBK Energieförderpreis – Internationale Bodenseekonferenz |
2008 | Bauherrenpreis ZV der Architekten Österreichs |
2008 | Energyglobe Bundeslandsieger |
2008 | Tourismus Innovationspreis Vorarlberg für Energieportale |
2007 | Auszeichnung mit fünf „e“ für energieeffiziente Gemeinde |
2005 | Auszeichnung beim Vorarlberger Bauherrenpreis für das Kindergartengebäude |
2004 | Gemeinde der Zukunft | Allianz in den Alpen |
2004 | „Der grüne Einkaufswagen“ ökologischer Einkauf | bestes Ergebnis aller Vlbg. Gemeinden |
2004 | Solaraktion Vorderwald | Mitwelt- und Solarpreis des Landes Vorarlberg |
2004 | Energy Award in Gold | europäische Auszeichnung (e5) |
2004 | Klimabündnisauszeichnung eines Gemeindemitarbeiters |
2004 | „Job Oskar“ | Integration von Behinderten |
2004 | Auszeichnung mit fünf „e“ für energieeffiziente Gemeinde |
2003 | Solarhitparade Vorarlberg | Auszeichnung mit Rang 4 und Rang |
2002 | „Climate Star 2002“ für lokale Klimaschutz-Aktivitäten |
2002 | Solarhitparade Vorarlberg | Auszeichnung mit Rang 6 |
2001 | Ideenwettbewerb „Kreativ engagiert“ | Hauptpreis € 1.100,- |
2001 | Bodensee Agenda 21 | Hauptpreis DM 6.000,- |
2001 | Naturschutz in der Gemeinde | Pflege der Moorlandschaft und Heuhütten |
2001 | Auszeichnung des Landes mit drei „e“ für energieeffiziente Gemeinden |
2001 | Energy-Globe 2001 | Bundessieger Vorarlberg |
1999 | Auszeichnung des Landes mit 2 „e“ für energieeffiziente Gemeinden |
1999 | Land Vorarlberg – Sonderpreis | Engagement zur Sicherung der Nahversorgung |
1999 | Klimabündnis Österreich | Sonderpreis im Wettbewerb – Die Hälfte |
1998 | Klimabündnis Österreich | Sonderpreis für das Projekt Lebenswert Leben |
1997 | Verbesserung der Nahversorgung | Preis des Landes Vorarlberg |
Auszeichnungen von Projekten welche gemeinsam in der Energieregion Vorderwald umgesetzt werden fehlen in dieser Auflistung. > zur Energieregion Vorderwald www.energieregion-vorderwald.at