Bei uns in Langenegg fand im März 2025 eine Listenwahl ohne Direktwahl des Bürgermeisters statt. Der Bürgermeister wurde daher aus der Mitte der neu gewählten Gemeindevertretung gewählt. Bei der Listenwahl können nur mehr jene Personen gewählt werden, die auf dem Stimmzettel vermerkt sind. Ergänzungen und Streichungen bleiben ohne Auswirkungen. Zur Veränderung der Reihung kann jeder Wähler Vorzugsstimmen vergeben, die er auf mehrere Wahlwerber verteilen kann.

Bürgermeister

Thomas Konrad ist in der Parzelle Unterstein zuhause. In seiner Amtszeit ist es das Ziel einen Lebensraum fürs Miteinander zu schaffen. Der Schlüssel dazu ist, nichts für selbstverständlich zu nehmen, sondern hinzuschauen, zuzuhören und aktiv zu verbessern. Es ist ein Tauziehen zwischen Tradition und Moderne – Langenegg ist lebenswerte Heimat und lebendige Gemeinschaft.

Zuständigkeiten: Gemeindeverwaltung, Finanzen, Bauangelegenheiten, Raumordnung und -planung, Kanal und Wasser, Abfall und Wertstoff, Öffentlichkeitsarbeit, Gewerbeangelegenheiten, Grundverkehrskommission, Gesundheits- und Sanitätswesen, Sicherheit und Feuerwehr, Tourismus, Veranstaltungsgenehmigung, Sperrstundenverlängerung und Wahlen

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung

Gemeindevorstand

Der Gemeindevorstand setzt sich aus 3 Personen und dem Bürgermeister als Vorsitzender zusammen.

  • Bgm. Thomas Konrad
  • Vize-Bgmin. Katharina Fuchs
  • Christoph Schwarzmann
  • Erich Schwärzler

Gemeinderessorts / Kompetenzbereiche

Gemeindevertretung

In Langenegg gibt keine politischen Parteien. Die Gemeindevertreter arbeiten sachorientiert und ehrenamtlich für ihre Gemeinde. Die Sitzungsgelder werden nicht ausbezahlt, sondern für gemeinschaftliche Zwecke, u. a. für Weiterbildungen, eingesetzt. Dabei ist es mit den rund 50 Gemeindevertretungssitzungen pro fünfjähriger Periode nicht getan, denn es kommt die Arbeit in Ausschüssen, Kommissionen und Projektgruppen dazu.

Mitglieder

  • Bgm. Thomas Konrad
  • Vige-Bgmin Katharina Fuchs
  • Christoph Schwarzmann
  • Erich Schwärzler
  • Katarina Raid
  • Mario Schmidler
  • Claudia Greußing
  • Guido Lang
  • Cornelia Steurer
  • Eveline Hirschbühl
  • Simone Vögel
  • Simon Steurer
  • Maximilian Nußbaumer
  • Christian Frei
  • Christian Fetz

Ersatz:

  • Stefania Paris
  • Isabella Gural-Wörndle
  • Katrin Nußbaumer

» Protokolle der Gemeindevertretung ab 2020

Ausschüsse & Arbeitsgruppen

In Langenegg gibt es eine Vielzahl an externen Gremien und Arbeitsgruppen, welche sich personell mit Vertreter:innen der Gemeindevertretung, engagierten Bürgern und Projektbezogenen Partnern zusammensetzen. So wird die politische Gemeindearbeit wirklich als Dienst an der Gemeinde und nicht zum eigenen finanziellen oder Image-Nutzen aufgefasst.

Ausschüsse/Kommissionen:

Prüfungsausschuss
Vorsitz: Guido Lang
Mitglieder: Simone Vögel, Christian Frei, Katarina Raid, Katrin Nußbaumer
Ersatzmitglieder: 1. Simon Steurer, 2. Mario Schmidler, 3. Stefania Paris, 4. Claudia Greußing

Finanzausschuss
Vorsitz: Bgm. Thomas Konrad
Mitglieder: Guido Lang, Simone Vögel, Cornelia Steurer
Ersatzmitglied: Erich Schwärzler

Abgabenkommission
Vorsitz: Christoph Schwarzmann
Mitglieder: Christian Fetz, Mario Schmidler
Ersatzmitglieder: Maximilian Nußbaumer, Simon Steurer

Grundverkehrs-Ortskommission
Vorsitz: Bgm. Thomas Konrad
Mitglieder: Christof Beer, Martin Eugster, Gerd Nußbaumer
Ersatzmitglieder: Andreas Nußbaumer, Bruno Vögel, Reinhard Bechter

Raumplanungs- & Gestaltungsausschuss
Vorsitz: Bgm. Thomas Konrad
Mitglieder: Katarina Raid, Simon Steurer, Mario Schmidler, Claudia Greußing, Katharina Fuchs, Erich Schwärzler
erweiterter Mitgliederkreis: Simon Metzler, Simon Moosbrugger (Architekten)

Arbeitsgruppen:

Familie und Soziales
Vorsitz: Katharina Fuchs
Mitglieder: Eveline Hirschbühl, Andrea Roskosch-Schenker, Isabella Gural-Wörndle, Anja Steinbacher, Stefanie Huber

Ehrenamt und Vereinswesen
Vorsitz: Erich Schwärzler
Mitglieder: Katarina Raid, Lukas Schwarz, Markus Herburger, Lea Eberle, Gebhard Bechter

Mobilität und Verkehr
Vorsitz: Bgm. Thomas Konrad
Mitglieder: Mario Schmidler, Katharina Fuchs und Katarina Raid

Energie
Vorsitz: Christian Frei
Mitglieder: Mario Nußbaumer, Anton Vigl, Felizitas Mehele, Sabine Frei, Christian Fetz, Thomas Konrad

Land- und Forstwirtschaft
Vorsitz: Simone Vögel
Mitglieder: Christoph Schwarzmann, Gerd Nußbaumer, Martin Vögel, Albrecht Fuchs, Erich Schwärzler, Gebhard Bechter

WIGE und Wirtschaft
Vorsitz: Bgm. Thomas Konrad
Mitglieder: Belinda Silva de Mesquita, Claudia Greußing, Christoph Schwarzmann, Maximilian Nußbaumer, Josef Steurer, Christof Beer, Christian Berchtold

Kultur
Vorsitz: Cornelia Steurer
Mitglieder: Isabella GuralWörndle, Eveline Hirschbühl, Thomas Konrad

Neben den örtlichen Ausschüssen und Projektgruppen gibt es regionale Gremien, für die Delegierte aus der Gemeinde entsandt wurden: » Delegierte in externen Gremien 2025-2030

Gemeindeentwicklungsplan

Alt-Bürgermeister der Gemeinde Langenegg

Kaspar Nußbaumer
Kaspar Nußbaumer1919 - 1923

Vorsteher der Gemeinde Unterlangenegg von 1919 bis 1923,

wohnhaft in der Parzelle Stockegg, in seiner Amtszeit begann die Elektrifizierung einzelner Gebäude in der Gemeinde. Er führte Unterlangenegg in den Zusammenschluss mit Oberlangenegg zur Gemeinde Langenegg.

Friedrich W. Steurer
Friedrich W. Steurer1919 - 1923 | 1923 - 1928

Vorsteher der Gemeinde Oberlangenegg von 1912 bis 1923,

wohnhaft in der Parzelle Berkmann, er führte Oberlangenegg in den Zusammenschluss mit Unterlangenegg und war der erste Gemeindevorsteher der Gesamtgemeinde Langenegg von 1923 bis 1928.

In seine Amtszeit fiel die „galoppierende Inflation“ und die Umstellung der Währung von Kronen zu Schilling. Die Infrastruktur wurde weiter verbessert z.B. durch die fortschreitende Elektrifizierung des Gebäudebestandes.

Johann Peter Schmidler
Johann Peter Schmidler1928 - 1945

Gemeindevorsteher, ab 1938 Bürgermeister, von 1928 bis 1945,

wohnhaft in der Parzelle Hummel.  Seine lange Amtszeit war von besonderen Schwierigkeiten und Umstellungen begleitet. Anfangs die Belastung der Bevölkerung durch die Weltwirtschaftskrise, in der 30iger Jahren durch eine zunehmende Spaltung der Dorfbewohner in Nationalsozialisten und deren Gegner, 1938 durch den „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich und ab 1939 durch den 2. Weltkrieg.

In der 30iger Jahren wurde die Elektrifizierung des Gebäudebestandes in der Gemeinde weitgehend abgeschlossen und die Verbindung nach Müselbach gewährleistet (neue Achbrücke). In den Kriegsjahren bestand seine Aufgabe insbesondere in der Kriegsbewirtschaftung (Lebensmittelzuteilung).

Joseph Anton Bechter
Joseph Anton Bechter1945 - 1951

Bürgermeister von 1945 bis 1951, wohnhaft in der Parzelle Weg.

In seine Amtszeit fiel die Aufarbeitung der Verstrickung eines beträchtlichen Teils der Langenegger Bevölkerung in die NS-Diktatur, die er auf Initiative der französischen Militärverwaltung entschlossen anging. Die Rückführung von Zwangsarbeitern und Reichsdeutschen, die im Krieg in Langenegg waren, sowie die Organisation der inzwischen verschlechterten Nahrungsmittelversorgung gehörten zu seinen Aufgaben. Auch mussten sämtliche Genossenschaften und Vereine neu geordnet werden.

Otto Steurer
Otto Steurer1951 - 1970

Bürgermeister von 1951 bis 1970, wohnhaft in der Parzelle Leiten/Pfannenstiel,

Ehrenbürger der Gemeinde Langenegg

Seine Amtszeit war geprägt von starken Veränderungen in der Raumentwicklung (Straßenbau, Wohnbau) und aufstrebender Wirtschaft (aufkommender Fremdenverkehr). Eine gemeinsame Schule und die besondere Förderung der musischen Bildung und des Vereinswesens ließen die Teilgemeinden Unter- und Oberlangenegg zunehmend zusammenwachsen.

Alois Bechter
Alois Bechter1970 - 1990

Bürgermeister von 1970 bis 1990, Obmann der Regionalplanungsgemeinschaft, wohnhaft in der Parzelle Kuhn,

Ehrenbürger der Gemeinde Langenegg

In seiner Amtszeit gab es beträchtliche Verbesserungen in der Infrastruktur, z. B. Umsetzung der gemeinsamen Trinkwasserversorgung mit Lingenau, Ausbau des Abwasserregimes und der Kläranlage. Spielplatz und Sportstätten wurden errichtet und durch soziale Einrichtungen (Altersheim, Sozialsprengel, Behindertenwerkstatt, Kindergarten) wuchs die Bedeutung Langeneggs im Vorderwald und die Lebensqualität im Dorf. Die Michaelskapelle wurde von Grund auf renoviert.

Im wirtschaftlichen Bereich nahmen Fremdenverkehr und das Pendlerwesen stark zu.

Peter Nußbaumer
Peter Nußbaumer1990 - 2006

Bürgermeister von 1990 bis 2006, wohnhaft in der Parzelle Gfäll,

Träger des Ehrenrings der Gemeinde Langenegg

„Arbeit im Dorf“ wurde durch die Ansiedlung verschiedener Gewerbebetriebe am Ortsrand Richtung Krumbach zur wichtigsten Devise seiner Amtszeit. Die Entwicklung zu einem neuen Dorfzentrum („Neue Mitte“) in der Parzelle Bach wurde verstärkt (Café Stopp, Neubau des Kindergartens) und mit der Renovierung des Bachhauses erhielt Langenegg eine Zahnarzt- und eine Arztpraxis. Die Moore im Nord wurden zum Naturschutzgebiet erklärt.

Georg Moosbrugger
Georg Moosbrugger2006 - 2015

Bürgermeister von 2006 bis 2015, wohnhaft in der Parzelle Hampmann

Träger des Ehrenrings der Gemeinde Langenegg

Die Fortentwicklung und Neugestaltung des Dorfzentrums mit neuem Dorfladen und verändertem Gemeindeamt wurde mit dem „Europäischen Dorferneuerungspreis“ gewürdigt. Die Schule wurde saniert und der Dorfsaal angebaut. Auch für die Vorreiterrolle in Energieeffizienz und Klimaschutz (Elektromobilität, Carsharing) wurde Langenegg ausgezeichnet („erste e5-Gemeinde“).

Die Umgestaltung des Kirchplatzes und die gemeinsame Gedenkwand auf dem Friedhof für alle Kriegstoten und Opfer des Nationalsozialismus war eine weitere wichtige Station in seiner Amtszeit.

Eine eigene Dorfwährung (Talente), das Konzept der Nachbarschaftshilfe (Burkibüro), der Jugendbeirat und die Förderung des Ehrenamts verstärkten das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde.

Die Bahntrasse im Bereich Langenegg wurde zur Keimzelle des Achtal-Radweges.

Kurt Krottenhammer
Kurt Krottenhammer2015 - 2020

Bürgermeister von 2015 bis 2020, wohnhaft in der Parzelle Leiten.

In seiner Amtszeit wurde die zentralörtliche Bedeutung Langeneggs ausgebaut durch die Erweiterung des sonderpädagogischen Zentrums, den Umbau des Johann- Georg- Fuchs-Hauses in ein Zentrum für psychosoziale Betreuung und Therapie und die Umsetzung eines Konzeptes für betreutes Wohnen (Wohnen+). Der Bau des Zwergengartens (Kleinkindbetreuung), die Wohnanlagen im Bereich Leiten und eine gemeinsame Bau- und Finanzverwaltung mit Nachbargemeinden im kommunalpolitischen Bereich sind Zeichen für zukunftsorientierte Strukturveränderungen.