Sehenswertes in Langenegg

EnergiePortale Wege
An manchen besonderen Plätzen treffen Energieflüsse auf eine Weise zusammen, dass natürliche Kräfte nachweislich spürbar werden. In Langenegg haben wir diese Kraftplätze erfasst und für Sie zugänglich gemacht. Erleben Sie gebündelte Energie mit allen Sinnen.

Foto EnergieportaleEnergiePortale am Bach
Ausgehend über die Stiege durch die Portale neben dem Gemeindeamt bis zum Hotel Krone.

  • Kräuter- und Pflanzenportal
  • Sonnenportal
  • Windportal
  • Wasserportal
  • Transformator-Portal

EnergiePortal Ruhe im Schutzgebiet „Nord“
Durch eine Barfuß-Spirale aus Naturmaterialien finden Sie in Ihrer Bewegung und in Ihren Gedanken die eigene Mitte. Erleben Sie eine unberührte Naturlandschaft am Rande eines Hochmoores, die Sie den Alltag vergessen lässt.

EnergiePortal Sagenhaftes
Einem kleinen Kolosseum nachempfunden bietet der Waldplatz Raum für Atmosphäre. Ein Buch erzählt die Sagen und Überlieferungen aus der Vergangenheit. Wenige Minuten vom Dorf-Zentrum entfernt lädt dieser Waldplatz zur Ruhe und Entspannung ein.

Foto KapfEnergieportal am Kapf 360 Grad
360 Grad Landschaft und Natur – so weit das Auge reicht. Der Platz lädt zum Verweilen und Staunen ein. Lassen Sie den Bregenzerwald auf sich wirken – bis hin zum Bodensee und Allgäu.

Energieportal Erzengel Michael
Erzengel Michael ist auch als Engel des Rechts und Gerechtigkeit bekannt. Er stärkt unser inneres Licht, hilft bei dessen Reinigung und spendet dadurch neue Kraft. Die Kapelle wurde wahrscheinlich als Pestkapelle 1630 erbaut und 1977 renoviert.

Schutzgebiet Nord
Weiterführende Informationen zum Schutzgebiet Nord finden sie hier.

Foto Pfarrkirche LangeneggPfarrkirche
Die Pfarrkirche ist zu Ehren „Unserer lieben Frau“ im Jahre 1775 erbaut worden und gehört zu den schönsten Barockkirchen des Bregenzerwaldes. Die Malereien im Inneren der Kirche beziehen sich fast durchwegs auf die Lebensgeschichte Mariens.

Hubertuskapelle am Hälisbühl
Im Jahre 1992 erbaut. Diese Stätte in der herrlichen Natur ist ein Ort der Besinnung und inneren Stärkung.

Michaelskapelle
erbaut im 17. Jht. Ehemals Seelsorgestätte für Unterlangenegg auf dem Finkenbühl. Die Kapelle wurde 1977 restauriert. An der rechten Seitenwand ein Gemälde, die Heiligen Drei Könige darstellend, von Pf. Alexander Berchtold gemalt.

Theresienkapelle im Zentrum
Erinnerung der Familie Bader: In der Osternacht 1928 brannte das Bauernhaus nieder, dabei wurden dessen 2 Kinder Opfer des Brandes.

Foto Umgang Bregenzerwald„Umgang Bregenzerwald“
12 neue „Wege zur Gestaltung“, durchwegs Dorfrundgänge, geben auf kurzweilige Weise Einblicke in die besondere Gestaltungskraft der Menschen im Bregenzerwald. Pro Weg gibt es einen Folder, welcher im örtlichen Tourismusbüro kostenlos erhältlich ist. www.bregenzerwald.at/umgang-bregenzerwald

Mitglied der Naturpark Nagelfluhkette
» Flyer Naturpark » Flyer: Mit Hund unterwegs www.nagelfluhkette.info

Kreativwerkstatt Petra Raid

Petra lädt ein, Ideen zu gestalten, Kreatives zu tun , Räume wahrzunehmen und tolle Augenblicke zu erleben.
Ihre Werkstatt bietet einzigartige Eindrücke und lädt zu einem Besuch ein. Wer Lust hat, sich selber zu entfalten, kann das tolle Kursangebot (welches auf Petras Homepage ersichtlich ist) in Anspruch nehmen.

Kontakt:
Petra Raid
Gfäll 11
6941 Langenegg
Tel: +43 (0) 664 352 85 22
werkstatt@raid-petra.at
www.raid-petra.at

Geh- und Wanderwege

Leseweg Langenegg

Der Leseweg führt an unseren drei Wortorten vorbei. Wortorte sind gefüllte Bücherboxen, die zum Schmökern an ruhigen Plätzen einladen. Der Weg hat keine nennenswerten Steigungen und kann auch mit Kinderwagen bezwungen werden.

Die Tour startet beim Gemeindeamt. Sie führt durch die roten Tore zum Duftportal, vorbei am Schulgarten und zu den Energieportalen Am Bach. Weiter geht’s ins ins Naturschutzgebiet Nord und durch die Parzelle Leiten zurück zum Ausgangspunkt.

Detailinformation öffnen: » Leseweg

Beschreibung auf Outdooraktive

Lausbubenweg

Der Weg eignet sich besonders für Familien. Die zahlreichen Spielmöglichkeiten laden zu einer abenteuerlichen Wanderung ein. Neben den Wasserrädern beim Energieportal am Bach haben die Kinder ihren Spaß beim Balancieren auf Holzblöcken, beim Tannenzapfen-Zielwerfen oder auf der Barfußspirale im Energieportal Ruhe. Der Balanceakt auf dem Seil und auf der Slackline verlangen volle Konzentration.

Die Tour startet beim Gemeindeamt. Durch die roten Portale geht’s zum Energieportal am Bach und weiter zum Kurhaus Rossbad Krumbach. Der Rundweg führt dann in die Parzelle Gfäll und zurück zum Ausgangspunkt.

Der Weg ist für Kinderwagen nicht geeignet

Detailinformation öffnen: » Lausbubenweg Beschreibung auf Outdooraktive

Lindenweg Langenegg

Der Lindenbaum hat in Langenegg eine besondere Bedeutung. Das Gemeindewappen zeigt zwei ineinander verschlungene Lindenzweige. Dies stellt den Zusammenschluss von Ober- und Unterlangenegg dar.
Auf der Wanderroute befinden sich zwei markante Lindenbäume. Der eine steht in Unterlangenegg – in der Parzelle Hälisbühl, der andere thront am höchsten Punkt der Gemeinde – am Rotenberg.
ie Wanderung führt vom Gemeindeamt auf den Schweizberg und dem Höhenrücken entlang auf den höchsten Punkt des Ortes – den Rotenberg. Talwärts geht’s der Gemeindestraße entlang bis zur Parzelle Feld. Dort führt der Weg rechts durch den Wald und wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Detailinformation öffnen: » Lindenweg Beschreibung auf Outdooraktive

Lieblingsweg Langenegg – Nordrunde

Die Wanderung startet beim Gemeindeamt und führt ins schöne Naturschutzgebiet Nord. Von der Parzelle Reute führt der Weg der Gemeindestraße entlang über die Parzellen Ebne – Leiten – Unterstein direkt zurück zum Ausgangspunkt.

Die Tour führt durch das landschaftliche sehr schöne Naturschutzgebiet Nord und entlang der Gemeindestraße zurück zum Ausgangspunkt.

Detailinformation öffnen: » Lieblingsweg Beschreibung auf Outdooraktive

Libellenweg Langenegg

Die Wanderung startet beim Gemeindeamt, führt ins Naturschutzgebiet Nord. Ab der Parzelle Reute folgt man dem Weg zur Bregenzerache. Entlang der ehemaligen Trasse der Wälderbahn wandert man Flußaufwärts bis der Weg in die Parzelle Bommern und zurück ins Zentrum von Langenegg führt.

Eine landschaftlich besonders reizvolle Wanderung, die vom Naturschutzgebiet Nord zur Bregenzerache führt. Entlang der ehemaligen Trasse der Wälderbahn kann man die Ruhe genießen, bevor der knackige Anstieg wieder zurück ins Zentrum von Langenegg führt.

Detailinformation öffnen: » Libellenweg Beschreibung auf Outdooraktive

Langenegger Energieportale

Leicht begehbarer Spazier- oder Wanderweg entlang der Energieportale in Langenegg. Am Schluss führt der Weg noch über das schöne Naturschutzgebiet „Nord“, eine gut erhaltene Moorlandschaft mit großflächigen Hochmoor- und Flachmoorbereichen.

Detailinformation öffnen: » Langenegger Energieportale Beschreibung auf Outdooraktive

Die Rundwanderwege wurden von der Arbeitsgruppe „wanderbares Langenegg“ definiert.
Vorsitz: Gebhard Bechter
Mitglieder: Belinda Silva de Mesquita, Simone Vögel, Cornelia Steurer

Rad- und Moutainbikewege

Rundtour im Vorderbregenzerwald

Die wenig anspruchsvolle, aber landschaftlich tolle Tour führt entlang das Achtalweges nach Doren. Auf Nebenstraßen erreicht man Riefensberg, Krumbach und schließlich wieder den Ausgangspunkt in Langenegg.

Tourdaten: 32 km, 605 hm

Detailinfos zur Tour auf outdooractive: outdooractive

Rundtour Schetteregg

Die Route führt nach Lingenau, über die Parzelle Fallenbach ins Vorsäßgebiet Schetteregg und über den Langenegger Wald und die Parzelle Ebenwald nach Egg. Auf dem Achtalweg geht’s zurück nach Langenegg.

Tourdaten: 30,6 km, 927 hm

Detailinfos zur Tour auf outdooractive: outdooractive

Brüggelekopf – Kaltenbrunnen

Die Route führt auf den Alberschwender Hausberg Brüggelekopf. Der Anstieg wird mit einer tollen Aussicht belohnt. Beim Alpengasthof Brüggele kann man sich stärken und den Rückweg über den Kaltenbrunnen und Müselbach antreten.

Tourdaten: 25,1 km, 909 hm

Detailinfos zur Tour auf outdooractive: outdooractive

Radweg Bregenzerwald: Doren – Schoppernau

Entlang der Bregenzerach führt der Radweg durch Dörfer, Felder und Auen. Beeindruckend sind die Architektur und das spannende Nebeinander von alten Bregenzerwälder Häusern und zeitgenössischer, moderner Architektur. Die Teilstrecke im Achtal führt auf der ehemaligen Wälderbahn-Trasse von Egg nach Doren. Langenegg hat über die L25 Anschluss an den Radweg.

Detailinfos zur Tour auf outdooractive: outdooractive

Weitere Tourenvorschläge in der Umgebung: Rad- und Mountainbiketouren Bregenzerwald 
Die Mountainbikekarte Bregenzerwald ist auf dem Gemeindeamt zum Preis von € 9,90 erhältlich.

Bikeguide Bregenzerwald
Für geführte Biketouren im Bregenzerwald steht das Team von bikegiude bregenzerwald zur Verfügung.
www.bregenzerwald.at

Fahrräder und E-Bikes können in folgenden Geschäften  ausgeliehen werden:
Sport Gotthard
Platz 366, 6952 Hittisau
+43 (0)5513 / 2260

Intersport Spettel,
Platz 330, 6951 Hittisau und Hof 462, 6861 Alberschwende
+43 (0)5513 / 6341

Fahrradbus Bregenzerwald

Eine komfortable Möglichkeit, sein Fahrrad zu transportieren, um eine Tour im hinteren Bregenzerwald zu starten. Der Fahrradbus verkehrt von Anfang Juni bis Anfang Oktober 2021 jeweils von Donnerstag bis Sonntag und führt vom Rheintal bis nach Warth. Den aktuellen Fahrplan und weitere Infos gibt’s hier: » Fahrradbus 2022

Wir freuen uns, wenn Sie unsere Inhalte teilen.
Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Share on LinkedIn
Linkedin
Share on Xing
Xing
Email this to someone
email