Blühendes Langenegg – Gemeinsame Schritte für mehr Vielfalt

Der Erhalt der Biodiversität und Förderung der Insektenvielfalt ist eine wichtige Aufgabe, die wir in Langenegg als Grundlage unserer vielfältigen Kulturlandschaft sehen. Um dies zu unterstützen, hat das e5-Team der Gemeinde Langenegg gemeinsam mit dem Naturpark Nagelfluhkette eine kleine Blühfläche vor dem Trafo beim Hotel Krone angelegt. Die Umsetzung wurde durch den Fachmann Felix Schmitt, und vielen ehrenamtliche Helfer möglich – herzlichen Dank an alle Unterstützer.

Die Fläche wirkt momentan noch karg, wird sich jedoch nach dem Winter zu einem farbenfrohen, summenden Anblick und einer ruhigen Klangkulisse entwickeln. Solch insektenreiche Wiesen schaffen eine angenehme Geräuschkulisse und wirken als Oase der Natur. Anfangs wurde der Oberboden abgetragen und mit einem speziellen Substrat aus Kies, Sand und Humus ersetzt, das ideale Bedingungen für alpentypische Pflanzen schafft. Über 300 Pflanzenarten wurden in Form von Stauden und Saatgut eingebracht und fördern die typischen Pflanzen der Berg- und Flusslandschaften Vorarlbergs.

Die Fläche ist für Einheimische und Gäste barrierefrei zugänglich. Auf einem kurzen Spaziergang kann man in die Vielfalt der Natur eintauchen – wie ein kleiner Ausflug zum Gipfel der Kanisfluh, der auch Menschen offensteht, die nicht bis dorthin wandern können.

Auch für die Naturparkschulaktionen der Volksschule Langenegg bietet die Blühfläche die Möglichkeit, Kindern die Bedeutung artenreicher Wiesen nahezubringen.

Im Sommer wird die Blumenwiese zur Heimat vieler Wildbienen, darunter spezialisierten Arten, die bestimmte Pflanzen zur Aufzucht ihrer Larven benötigen. Kleine Informationstafeln an der Fläche erklären die Bedürfnisse von Wildbienen, darunter das Nahrungsangebot und die Notwendigkeit von Schlaf- und Nistplätzen.

Am Ende ist nicht nur eine einzelne Blühfläche entscheidend, sondern die gesamte kleinstrukturierte Kulturlandschaft aus Wiesen, Hecken, Gärten und blühenden Waldrändern. Solche Strukturen bieten ideale Bedingungen für eine Vielzahl an Lebewesen: Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer, Vögel und Eidechsen finden hier Nahrung und Lebensraum. Die abwechslungsreiche Landschaft – mit Sonne, Schatten, Trockenheit und Feuchtigkeit – schafft eine hohe Vielfalt an Pflanzen und Tieren auf engem Raum und trägt zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

Alle in Langenegg sind eingeladen, zur ökologischen Vielfalt beizutragen, sei es durch naturnahe Gärten, Blumenwiesen auf dem Balkon oder andere Maßnahmen im Wald und auf Grünflächen.